Endlich gibt’s ein Wiedersehen….

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde des MGV Teveren,

 

die schwierige Zeit der Corona-Pandemie liegt hinter uns, aber wir müssen offen zugeben, dass sie nicht spurlos an uns vorübergegangen ist.
 
Wie viele andere Chöre und Vereine auch, mussten wir akzeptieren, dass die Zahl der aktiven Mitglieder abgenommen hat.

 

Daher haben wir uns entschlossen, mit den Freunden des Übacher Gesangvereins 1848 eine Chorgemeinschaft zu bilden.

Wir sind sicher, dass der nun wieder deutlich größere Chor nicht nur uns, sondern auch unseren Zuhörerinnen und Zuhörern viel Freude bereiten wird.
 
Zunächst haben wir uns zwei große Ziele gesetzt:
  • Das große Jubiläumskonzert des Übacher Gesangvereins 1848 am Sonntag, den 18. Juni 2023, 17 Uhr ( Pädagogisches Centrum, Comeniusstraße, Übach-Palenberg)
     
    Eintrittskarten gibt es zum Preis von 8 €/Stück bei allen Sängern und bei Lotto/Toto Schneidersmann, Kapellenstr. 3-5 in Palenberg und bei der Servicestelle im Rathaus in Übach-Palenberg.

  • Das traditionelle Jahreskonzert des MGV Teveren am Sonntag, den 10. Dezember 2023, 17 Uhr in der Aula der Realschule Geilenkirchen
Wir freuen uns, Sie/Euch zu diesen Konzerten begrüßen zu können!
 
Ihre Jungs vom MGV Teveren

 

 

 


 

 

Am 15.12.2019 fand unser Jahreskonzert in der Aula der Realschule Geilenkirchen statt.

Wir bedanken uns bei allen Zuhörern für Ihren Besuch.

Hier der Bericht aus der AZ vom 23.12.2019, verfasst von Dietmar Fischer:

 

GEILENKIRCHEN Klassisch, aber auch modern präsentierte sich der Männergesangverein Teveren – Plums Quartettverein 1917 bei seinem Adventskonzert in der ausverkauften Aula der städtischen Realschule
Geilenkirchen. Unter der Leitung ihres bewährten Dirigenten Gerd Geradts boten die „Jungs“um ihren Vorsitzenden Dr. Armin Leon eine schöne Auswahl aus ihrem Repertoire.

 

Textsicher zeigte sich die Sängerschar auch bei dem Lied „Wie schoan os Limburg is“. Schon bei einem Chortreffen im niederländischen St.Joost hatte der MGV Teveren mit diesem Lied großen Erfolg gehabt.
Aus Höflichkeit gegenüber den damaligen Gastgebern hattemanden Liedtext in niederländischer Sprache vorgetragen. Wie der Moderator des Konzertes, Chormitglied Peter Hellebrandt, ankündigte, singe man nun beim  Adventskonzert dieses Lied wieder auf Niederländisch und zwar auch,um dem Sangesbruder Arno Jenessen, der jenseits der deutsch-niederländischen Grenze beheimatet ist, eine Freude zu machen.

 

Der Männergesangverein Teveren hatte bei der Zusammenstellung des Programms für das diesjährige Adventskonzert aus dem Jahresrepertoire schöpfen können, das der MGV für verschiedene Anlässe
einstudiert hatte. Stets gerne wird es gehört, wenn klassische Weisen wie die Robert Stolz-Komposition „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ von geschulten Männerstimmen vorgetragen werden.

 

Doch bedarf es heutzutage auch moderner Lieder, um einen Chor jung zu erhalten. Und so hatte Dirigent Gerd Geradts den Song „Du“ von Altrocker Peter Maffay mit seinen Sängern eingeübt.

Ein wenig wehmütig erklang„Die kleine Kneipe“ in Erinnerung an eine Form der Geselligkeit, die zunehmend auch in der ländlichen Region ausstirbt.

Sehr gut kam Neil Diamonds gefühlvoller Welthit „Sweet Caroline“ beim Publikum an.

 

Auch Opernmelodien wurden gekonnt präsentiert, wie etwa aus dem Phantom der Oper „Mehr will ich nicht von Dir“ oder aus der Oper „Schwarzer Peter“ das schon von Rudolf Schock gesungene Lied

„Ach, ich hab in meinem Herzen“. Einen belebenden Kontrast zu diesen Melodien bildete „Frei wie der Wind“ der Band Santiano, der eine frische Brise Nordseewind in die Aula der Realschule wehte.

Leonard Cohens Megahit „Hallelujah“ leitete den Schlussteil des Konzertes ein.

 

Passend zum bevorstehendenWeihnachtsfest hatte der MGV Teveren „Rudolph, the red-nosed Reindeer“ in sein breitgefächertes Repertoire aufgenommen.
Ohne das Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ hätte das begeisterte Publikum den Männergesangverein Teveren wohl kaum von der Bühne gelassen.

Vorfreude auf das Fest
Und so stimmte man auch in diesem Jahr wieder diesen Klassiker gemeinsam in Vorfreude auf das Weihnachtsfest an.

 

Der Vereinsvorsitzende Dr. Armin Leon ließ gleich noch abstimmen, wann im kommenden Jahr das Adventskonzert stattfinden solle, am Samstag oder am Sonntag des zweiten Adventswochenendes 2020? Das Publikum entschied sich eindeutig für den Sonntag.

Zuvor wird man den MGVTeveren aber noch bei der Galasitzung des Internationalen Karnevalsvereins Teveren hören können, denn der Vorsitzende fungiert dort mit Gattin als Prinzenpaar.

 

Die Broschüre zum Konzert 2019 können Sie sich hier online anschauen:

Konzertbroschüre 2019

 


 

Am 26.10.2019 war der MGV-Teveren als Gastchor zum Herbstkonzert des niederländischen Männerchor “De Wiejerdzangers” in St. Joost eingeladen.

Weitere Gastchöre waren, der “Meijels Mannenkoor” und der “Werter Mannenkoor”

Fotos zum Konzert finden Sie in der Bildergalerie.

 


 

Am 01.12.2018 fand unser Jahreskonzert in der Aula der Realschule Geilenkirchen statt.

Wir bedanken uns bei allen Zuhörern für Ihren Besuch.

Hier der Bericht aus der AZ, verfasst von Markus Bienwald:

 

GEILENKIRCHEN Zu ihrem Jahreskonzert nahmen die Herren vom Männergesangverein (MGV) Teveren ihre Gäste mit auf eine musikalische Reise – und ernteten dafür viel Beifall.

 

„Begleiten Sie uns heute durch die Vielfalt der Musik“, lud Peter Hellebrandt als bekannt toller Conferencier die Gäste beim Jahreskonzert des Männergesangvereins Teveren ein. Und die fast ausverkaufte Aula der Städtischen Realschule, die nur ganz vorne bei den Honoratioren wie Bürgermeister Georg Schmitz ein paar Plätze freihatte, ließ sich gerne darauf ein.

 

Unter der Leitung von Gerd Geradts legten die Männer jüngeren und junggebliebenen Semesters schon von Beginn an begeisternd los. Zur bekannten Melodie von „Some broken hearts never mend“, ließen die Teverener ihre mit „Wenn auch die Jahre vergehn“ überschriebene Version dieses Klassikers vollmundig erklingen.

 

Und wie passend war dieses Auftaktstück doch gewählt: Denn schon mit dem nächsten Song „Die Gitarre und das Meer“, mit dem Freddy Quinn im gleichnamigen Film vor Jahrzehnten zum Star wurde, machte das ganze Auditorium aus der musikalischen Reise gleich auch eine Zeitreise. Da passte auch der so herrlich altmodische Begriff vom „Anschleicher“ bestens.

 

Wer es nicht kennt: Lieder wie das von den Männern aus Teveren intonierte „Aber Dich gibt’s nur einmal für mich“ galten vor Jahrzehnten als die idealen Stücke, um seiner Auserwählten zumindest beim Tanzen etwas näher auf den Pelz rücken zu können.

 

Zeitlose Songs waren natürlich auch dabei bei diesem Kaleidoskop gesungener Sehnsuchtsmelodien. Unter dem Titel „Heimweh“ ist das gleichnamige Lied wohl eher nicht bekannt, wohl aber, wenn die Zeile „Brennend heißer Wüstensand“ dazukommt. Von der Wüste in die französischste aller Metropolen ging es dann mit „Aux Champs Elysées“, ehe die MGVler im TGV-Tempo in die deutsche Hauptstadt reisten und die berühmte „Berliner Luft“ in höchsten Tönen lobten.

 

Dass für den Rheinländer nur Köln die Stadt seiner Wahl sein kann, wurde im Anschluss mit „Du bes die Stadt“ deutlich. Und wer vor der für die Sänger wohlverdienten Pause partout noch mehr mitsingen wollte, für den gab es nicht nur „in einem kühlen Grunde“, sondern auch „Hoch auf dem gelben Wagen“.

 

Teil zwei des fantastischen Konzertabends ging ebenso stimmungsvoll weiter. Ob „Alte Kameraden“, „Time to say goodbye“ oder auch das swingende „Winterwunderland“: Die MGVler mit ihrem Leader Gerd Geradts waren in Bestform und ernteten mit ihrem stimmlichen Einsatz viel Beifall und Ovationen. Und damit am Vorabend des ersten Adventssonntages für das anstehende Weihnachtsfest auch in Sachen Ohrwurm-Qualitäten alles an seinem Platz war, hatten die Herren noch zwei komponierte Asse am Revers: „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“ waren dank der eigens im Textheft abgedruckten Texte auch für weniger Textsichere gut mitzusingen und geleiteten gesummt die Menschen auch noch lange nach Ende des tollen Konzerts auf ihrem Weg nach Hause.

 

Die Broschüre zum Konzert am 01.12.2018 können Sie sich hier online anschauen:

Konzertbroschüre 2018


Der MGV Teveren beendet seine Feiern mit glanzvollem Konzert

(von Dettmar Fischer AZ 05.12.2017 )

Der Vorsitzende des Vereins, Dr. Armin Leon, konnte zum Jubiläumskonzert in der ausverkauften Aula der Realschule Geilenkirchen auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen auch den Schirmherrn der Veranstaltung, den Vorsitzenden des Vorstands der Kreissparkasse Heinsberg, Thomas Pennartz, den Bürgermeister der Stadt Geilenkirchen, Georg Schmitz, den Ortsvorsteher von Teveren, Hans-Josef Paulus, und den Vorsitzenden des Sängerkreises Heinsberg, Michael Gornig.

 

Publikum singt mit

 

Es werde bei dieser letzten Veranstaltung zum Jubiläumsjahr der letzte Ton zum 100-Jährigen erklingen, erläuterte Armin Leon. Der Männergesangverein habe sich in Vorbereitung des Konzertes entschlossen, auf Schickimicki zu verzichten. „Wir machen das, was wir am besten können: Wir singen“, sagte Armin Leon. Und fügte an das Publikum gerichtet noch hinzu: „Wir bitten Sie, mitzusingen.“ Der Männergesangverein zeigte sich auch bei diesem Konzert wieder bestens aufgelegt und meisterte sowohl die melancholischen Lieder, als auch die heiteren Stücke bestens.

 

Das Publikum ließ sich da natürlich nicht lumpen und stimmte bei ausgewählten Liedern gerne mit ein. Da singen ja bekanntlich glücklich macht, wurde die Idee des Mitsingens umso lieber von den Konzertgästen aufgenommen. Der Chor sang unter der bewährten Leitung von Gerd Geradts, der seit der Jahrtausendwende den Chor führt.

 

Melodien zum Verlieben

 

Mit Verdis „Chor der Gefangenen“ eröffnete der Jubiläumschor das Konzertprogramm. Wehmütig ging es weiter mit einem Hit vergangener Tage. Stimmungsvoll trug der Chor „Das Lied der Taiga“ vor, mit dem einst die Sängerin Alexandra Erfolge gefeiert hatte. Mit dem Chianti-Lied gelang der Übergang von der Melancholie zur beschwingten Musik ausgezeichnet.

 

Die „Melodien zum Verlieben“ bescherten dem Publikum einen wunderbaren Strauß von Liedern großer Komponisten wie Walter Kollo, Will Meisel, Gerhard Winkler und Peter Kreuder, die im frühen vergangenen Jahrhundert Unterhaltungsmusik geschrieben haben, die auch heute noch wunderschön klingt, wie Max Raabe und sein Palast Orchester auch heute noch mit großem Erfolg unter Beweis stellen.

 

Auch der Männergesangverein Teveren machte mit diesem Potpourri deutlich, das gute Unterhaltungsmusik immer wieder gerne gehört wird. Highlights des Abends waren neben der Sangeskunst des Jubiläumschores die Lieder, die der Chor gemeinsam mit dem Publikum anstimmte. Das schöne Lied „Untreue – In einem kühlen Grunde“ sangen Chor und Publikum gemeinsam. Ebenso wurde die unvergängliche Melodie des Klassikers „Kein schöner Land in dieser Zeit“ gemeinsam angestimmt.

 

Auf Augenhöhe

 

Die Chorsänger nahmen dazu auf ihren Stühlen Platz, so dass sozusagen auf Augenhöhe gesungen werden konnte. Am Ende der gemeinsamen Gesangsvorträge spendete der Männergesangverein dem aktiven Publikum auch Beifall. Eine tolle Idee wurde so gemeinsam umgesetzt. Nach „In einem kühlen Grunde“ wurde ein zweiter Eichendorff-Text dargeboten, und zwar das zur Jahreszeit passende Lied „Markt und Straßen stehn verlassen“. „Weihnachtsglocken“, „Weiße Weihnacht“ und das gemeinsam angestimmte „Stille Nacht, heilige Nacht“ stimmten wunderbar auf das bevorstehende Fest ein.

 

Ein begeisterter Applaus des Publikums bewies, dass der Männergesangverein Teveren auch über das 100-Jährige hinaus seine dankbaren Zuhörer finden wird.

 

Fotos vom Konzertabend finden Sie wie gewohnt in unserer Bildergalerie.

 

Die Broschüre zum Konzert am 02.12.2017 können Sie sich hier online anschauen:

Konzertbroschüre 2017



 

Am 15.07.2017 fand unser Jubiläumskonzert in der Grundschule Teveren statt.

Mitwirkende: das Salonorchester „Da capo“ aus den Niederlanden.

Beim Jubiläumskonzert zum 100-jährigen Bestehen des MGVTeveren freuten sich die sänger über eine bis auf den letzten Platz gefüllte sporthalle der Grundschule. Foto: Johannes Gottwald

 

Brückenschlag zu den Anfängen

 

(von Johannes Gottwald AZ 21. Juli 2017 )

 

 

An seinem 100. Geburtstag präsentiert sich der Männergesangverein Teveren in glänzender Form. Aber auch das salonorchester „Da capo“ aus den Niederlanden spielt sich in die Herzen der Zuhörer.

 

Geilenkirchen. 100 Jahre sind ein stolzes Alter. Dies gilt sowohl für eine einzelne Person wie auch für einen Gesangverein. Beim Jubiläumskonzert zum 100-jährigen Bestehen des MGV Teveren war die Sporthalle der Grundschule des Dorfes bis auf den letzten Platz gefüllt.

 

Vorsitzender Dr. Armin Leon begrüßte neben weit über 300 Besuchern auch zahlreiche Vertreter der Ortsprominenz. In einigen Ansprachen und Grußwörtern wurde an die Anfänge erinnert, als der Reitlehrer Josef Plum mitten im Ersten Weltkrieg ein Soloquartett gründete, das zur Keimzelle des späteren MGV Teveren werden sollte.

 

Heute zählt der Chor nahezu 50 Mitglieder und präsentierte sich an diesem Abend in glänzender Form.

Eröffnet wurde das Programm mit dem populären Chorstück „Schäfers Sonntagslied“ von Konradin Kreutzer. Dieser Auftakt hatte Symbolcharakter, denn auch „Plum‘s Quartettverein 1917“ hatte einst seinen ersten Auftritt bei der Teverener Kirmes mit genau diesem Lied begonnen, dem ein Text von Ludwig Uhland zugrunde liegt.

 

Nostalgische Gefühle kamen bei dem Liedsatz „In einem kühlen Grunde“ von Friedrich Silcher auf. Dort stammt der Text von einem anderen berühmten Zeitgenossen Uhlands – nämlich Joseph von Eichendorff. Dann aber führte derWeg weiter nach Russland: Mit viel Temperament und gekonntem Rubato erklang zunächst „Rapaschol“ danach der romantisch-feierliche Gesang „Herrlicher Baikal“, bei dem Sascha Beckmann zwei Bariton-Soli gestaltete. Es folgten noch der Gesang der Südtiroler Bergsteiger „La Montanara“ und das besonders gelungene „One Way Wind“ von Arnold Muhren. Hier zeigten die Sänger des MGV, dass sie sich auch in der leichten Muse unserer Tage bestens auskennen.

 

Dann betrat das Salonorchester „Da capo“ aus den Niederlanden die Bühne und spielte sich mit flotten Marschklängen sogleich in die Herzen der Zuhörer, die den Rhythmus spontan aufgriffen und begeistert mitklatschten. Auch nach der Pause zauberten die Musiker aus dem Nachbarland perfekt die Atmosphäre der Cafés und Restaurants der 20er und 30er Jahre hervor – damals war es üblich, die Gäste nicht nur mit erlesenen Speisen, sondern auch mit Unterhaltungsmusik auf hohem Niveau zu verwöhnen.

 

Da wollte der MGV Teveren natürlich nicht zurückstehen und brachte im zweiten Teil des Konzerts eine ganze Serie bekannter Evergreens zu Gehör. „New York, New York“ ließ die hektische Geschäftigkeit der Riesenmetropole eindrucksvoll durchklingen, nicht weniger fesselnd zog der düstergroßartige Chor der Gefangenen aus der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven vorüber. Mit der „Berliner Luft“ betraten die Sänger dann die Welt der Operette und landeten beim „weißen Rössl“ und dem Strauß-Walzer „An der schönen blauen Donau“ schließlich in der Alpenrepublik Österreich. 

 

Alle Programmstücke wurden übrigens von Chorleiter Gerd Geradts am Klavier begleitet, der seine Sänger souverän über alle technischen Klippen zu einer glänzenden Gesamtleistung führte.

 

Am Ende gab es stürmischen, hochverdienten Applaus und selbstverständlich eine Zugabe.

 

Das „Geburtstagskind“MGV Teveren ist auch für die kommenden Jahre gut gerüstet.

 

>>Bilder vom Konzert<<<

 


Unsere aktuelle Broschüre zum Jubiläumskonzert können Sie sich hier ansehen:

Konzertbroschüre 2016


 

 

Zum Auftakt des 100 Jährigen Jubiläums traf sich der MGV-Teveren am 21.01.2017 in der Eventlocation “Bei Rippchen Plum” in Teveren.

Die Fotos dazu gibt es HIER


 

Am 03.12.2016 fand unser Jahreskonzert in der Aula der Realschule Geilenkirchen statt.

Mitwirkende: Solistinen Olga Kreimer und Anja Stumpf.

Quelle: AZ 05.12.2016 Johannes Gottwald

>>Bilder vom Konzert<<<

 

Mikwirkende: Solistinen Olga Kreimer und Anja Stumpf

Hier können Sie sich unsere diesjährige Konzertbroschüre ansehen:

Konzertbroschüre 2016

 

 

Am 05.12.2015 fand unser Jahreskonzert in der Aula der Realschule Geilenkirchen statt. Mitwirkende waren in diesem Jahr das Gesangsquartet “4-CANT”.

Viele erfahrene Sänger und ein junges Nachwuchstalent – Konzert des Männergesangvereins Teveren an neuem Schauplatz und bei ungewohnter Akustik. Als Gäste sind 4-cant dabei.
Quelle: AZ 08.12.2015 Markus Bienwald

 

Geitenkirchen…“Ein wenig fehlt mir die alte Bühnendekoration ja doch”, sagte Vorsitzender Armin Leon zu Beginn des Konzerts des Männergesangvereins Teveren am Samstagabend in der Aula der Realschule. Dort hatten es die Organisatoren des Chors mit dem schönen Untertitel „Plums Quartettverein 1917″ nicht wie bei den früheren Konzerten in der Turnhalle der Teverener Grundschule mit einer kompletten Umgestaltung der Halle zu tun. Sie konnten einfach die Bühne nutzen, die Bestuhlung passte auch problemlos, nur die Akustik erschien den Männern mit den tollen Stimmen bei den letzten Proben am Freitag als „zu trocken”.
Ob das am Samstagabend bei voll belegtem Saal auch an jedem der mehr als 250 Sitzplätze so ankam, ließ sich für den einzelnen schwer beurteilen. Allerdings klang es doch schon anders als in der Teverener Turnhalle, soviel stand fest. Was blieb, waren der Klanggenuss durch die Männerstimmen und das gute Gefühl, hier vielen sehr erfahrenen Sängern zu lauschen. Es war viel geprobt worden, und dementsprechend hatte man sich mit dem Vorsitzenden Armin Leon, Leiter Gerd Geradts und Pianist Constant Notten auf ein tolles Programm gefreut.    

Die Truppe griff mit dem kurzfristig hinzugekommenen Stück »Das Lied des Volkes” aus „les Misérables” in der deutschen Bearbeitung mit einem Text von Heinz Rudolf Kunze auch auf einen Song aus dem Vorjahresrepertoire zurück. Dieses Lied widmete der Chor den Opfern von Terror und Gewalt, wie sie vor wenigen Wochen Paris erschütterten.

Ganz neuer Charme

Programmatisch spannten die Sänger, die entgegen des Vereinsnamens mittlerweile aus dem gesamten Geilenkirchener Stadtgebiet stammen, einen sehr weiten Bogen. So durfte der charmante Conférencier Peter Hellebrandt nicht nur das Trinklied aus der Oper „La Traviata” oder Franz Lehárs „Gold und Silber” ansagen. Den Aktiven auf der Bühne gelang auch der viel beklatschte Sprung in die Hochzeit des Deutschen Schlagers in den 1970er-Jahren, als „Du” und „Über sieben Brücken musst Du geh’n” ganz große Hits waren, die nun im Gewand des MGV Teveren einen ganz neuen Charme entwickelten.
 
Doch bevor sich die Herren im zweiten Teil ihres Auftritts eher seemännischen Liedern hingaben, begrüßten sie der guten Tradition dieser überaus beliebten Jahreskonzerte folgend noch musikalische Gäste. 4-cant hießen die, setzen sich aus Georg Dickmann. Svenja Walter, Helmut Gülpen und Susanne Faßbender zusammen, und sorgten mit zwei beeindruckenden Einlagen für beste Laune bei den Besuchern. Teil eins ihrer Performance bestand dabei aus einem bunten Mix von Stücken, angefangen beim als A-cappella-Stück so nur selten gehörten „Bouree” aus der Lautensuite von Bach über „Barbra Ann” von den Beach Boys bis „Raindrops keep fallin on my head” von B.J. Thomas. Im zweiten Part bot das Quartett eine Neuauflage der „Comedian Harmonists”, was ihnen mit Titeln wie „Ein Freund, ein guter Freund” oder dem berühmten klei¬nen grünen Kaktus allerbestens gelang.
 
So blieb es am Ende versöhnlich, denn der Genuss stellte sich beim Publikum ein, an Applaus mangelte es nicht, und mit Tizian hatten die MGVler sogar einen erst 18-jährigen Nachwuchssänger in ihre Reihen aufgenommen, der den Altersdurchschnitt auf der Bühne ein gutes Stück nach unten senkte.

>>Bilder vom Konzert<<<

 

Mitwirkende: das Gesangsquartett “4-CANT”

Klavierbegleitung: Constant Notten

Hier können Sie sich unsere Konzertbroschüre 2015 online ansehen:

Konzertbroschüre 2015

 


Traditionell traf sich der MGV-Teveren am 04.07.2015 zum Grillabend/Kameradschaftsabend. Die Sänger und ihre Partnerinnen wurden auch in diesem Jahr nicht nur mit leckerem Grillgut verwöhnt.
Musikalische Darbietungen von einigen Sängern, die extra für diesen Abend vorbereitet wurden, sorgten für beste Stimmung und regten alle Anwesenden zum schunkeln und mitsingen an.
An dieser Stellen ein herzliches Dankeschön für euren Einsatz und eure Ideen die diesen Abend jedes Jahr zu einem tollen Event machen.
Ein besonderer Dank geht an alle die beim Auf und Abbau geholfen haben und für das Team der Theke und dem Grill. Vielen vielen Dank!!!

Weitere Bilder des Grillabend gibt es in der Bildergalerie.

 


 

Am 01.03.2015 fand die 17. Zentrale Jubilar Ehrung des Sängerkreises Heinsberg statt. Unter den Jubilaren waren auch einige Sänger des MGV Teveren.


Fotos: Marlies Söhnen

Der Festakt wurde in der Festhalle in Hastenrath vom Männergesangverein St. Josef Höngen ausgerichtet. Dieser sorgte auch für die musikalische Untermalung des Programms.

Folgende Mitglieder des MGV Teveren wurden für langjähriges Singen im Chor ausgezeichnet:

25 Jahre: Hans-Walter Franken

40 Jahre: Kurt Sperber

40 Jahre: Fred Mainz

50 Jahre: Hans-Dieter Söhnen

60 Jahre: Fred Bolten

Peter Hellebrandt konnte beim Festakt leider nicht anwesend sein. Seine Ehrung wurde bei der letzten Probe des Chores durchgeführt und die Urkunde für 40 Jahre “Singen im Chor” durch unseren Vorsitzenden Dr. Armin Leon verlesen und überreicht.

Hans-Dieter Söhnen wurde außerdem für seine 25 jährige Vorstandsarbeit als 1. Kassierer unseres Chores ausgezeichnet.

An dieser Stelle gratulieren wir unseren Jubilaren aufs Herzlichste und Vielen Dank für Eure Treue!

 

>>Bilder der Zentralen Jubilarehrung<<


 

Am 06.12.2014 lud der MGV Teveren zu seinem Jahreskonzert ein. Als Gastchor konnte der MGV Teveren den jungen Chor Kreuzrath verpflichten.


300 Besucher lauschen südamerikanischen und klassischen Klängen
Quelle: AZ 10.12.2014 Johannes Gottwald

 

 

Von Schubertklängen bis zu Udo-Jürgens-Schlagern: Der MGV Teveren hatte bei seinem Konzert wieder alles im Programm, wonach das Herz des Publikums begehrte. Foto: Johannes Gottwald Geilenkirchen-Teveren. Ein großer Mann mit rotem Mantel und wallendem weißem Bart war an diesem Abend zwar nicht auf der Bühne zu sehen – dennoch herrschte beim Konzert des MGV Teveren in der dortigen Grundschule schon eine gewisse Advents- und Weihnachtsstimmung, zumal die Bühne rechts und links von Tannenbäumen gesäumt war.

 

Das Programm wies freilich in eine völlig andere Richtung: Unter den Klängen des Fliegermarsches zogen die Sänger in die mit fast 300 Besuchern restlos besetzte Turnhalle ein und leiteten über zu einer „Fiesta Brasiliana“, in der zahlreiche ins Ohr gehende südamerikanische Weisen aufklangen und die Stimmung eines tropischen Abends vermittelt wurde.

 

Danach aber standen klassische Stücke im Mittelpunkt des Geschehens – mit dem „Nachtgesang im Walde“ von Schubert gleich eine der edelsten Perlen aus der Männerchorliteratur. In der Originalversion sind für die Begleitung vier Hörner vorgesehen, an diesem Abend saß jedoch Constant Notten aus Maastricht am Flügel, der auch bei allen übrigen Stücken des MGV für die sehr flexible und einfühlsame Untermalung sorgte. Unter dem Dirigat von Gerd Geradts gelang den Sängern eine vorzügliche Wiedergabe dieses wunderschönen Werkes. Ebenso eindrucksvoll geriet auch die anschließende „Landerkennung“ von Edvard Grieg. Mit wuchtigem Pathos und unwirklich zarten Kantilenen zog dieser nationalromantische Chorgesang vorüber, in dem die Ankunft des jungen norwegischen Königs Olav Tryggvason an den Gestaden seiner Heimat musikalisch beschrieben wird. Den Abschluss des ersten Blockes bildeten dann zwei Nummern aus der „West Side Story“ von Leonard Bernstein: „Tonight“ und „Somewhere“, die durch die jüngsten Geschehnisse in den Vereinigten Staaten unerwartete Aktualität gewannen.

 

Dann hatte der Junge Chor Kreuzrath, der als Gastchor geladen war, seinen ersten Auftritt. Auch er wird von Gerd Geradts geleitet, der die Begleitung am Flügel selbst übernahm. Sanft und melodiös präsentierten sich „A clare benediction“ von John Rutter und der Gospelgesang „You raise me up“. Die beiden nächsten Stücke „Osse Shalom“ und „Hal´lu et adonai“ führten mit ihren hebräischen Texten ins Land der Bibel. Mit dem bekannten „Jerusalem“ von Fritz Ihlau wurden die Zuhörer in die Pause entlassen.

 

Auch der Beginn des zweiten Teils gehörte zunächst dem Jungen Chor Kreuzrath, der mit dem „Vater unser“ und „One way wind“ die geistlichen Werke weiterführte, dann aber mit „You´ll be in my heart“, „Schau, was Liebe ändern kann“ und „Mamma mia“ allmählich ins Weltliche überwechselte. „Einmal“ bildete dann die letzte Nummer, die ebenfalls lebhaft applaudiert wurde.

 

Der MGV Teveren blieb dieser Linie weiter treu und betrat nun die Welt des Schlagers. Mit „Bist du einsam heut´ Nacht“ brachte er zunächst einen der größten Hits von Elvis Presley zu Gehör und ließ mit dem „Kriminal-Tango“ und den Udo Jürgens-Liedern „Zeig mir den Platz an der Sonne“, „Merci Chérie“ und „Griechischer Wein“ weitere „Ohrwürmer“ folgen. Den Schlusspunkt setzte dann das beliebte „Du bess die Stadt“ von den Bläck Föös“, womit der MGV Teveren zu guter Letzt wieder in seinen heimatlichen Gefilden angekommen war. Auch hier wirkten der Pianist Constant Notten und Dirigent Gerd Geradts perfekt zusammen – kein Wunder, dass der Funke schnell auf das Publikum übersprang, das sich am Ende mit stürmischem Beifall für die Darbietungen bedankte.

>>Bilder vom Konzert<<

Unsere Konzertbroschüre 2014 online ansehen:

Konzertbroschüre 2014

 


Am 04.07.2014 fand unser diesjähriger Grillabend in statt. Neben vielen musikalischen Highlights haben die Mitglieder des MGV-Teveren das WM Viertelfinalspiel Deutschland – Frankreich gemeinsam angeschaut und kräftig mitgefiebert.

Weitere Bilder des Grillabend gibt es in der Bildergalerie.

 


Am 07.12.2013 fand unser Jahreskonzert “Konzert 2013” in der Turnhalle der Grundschule Teveren statt.

Artikel der Geilenkirchener Zeitung (09.12.2013) von Markus Bienwald

 

 

Musizieren und Musik machen Menschen glücklich

Ausgezeichnetes Konzert des Männergesangvereins Teveren. Solistin Magried Laumen-Schlössels bezaubert das Publikum.

Foto: Markus Bienwald

Fein livriert und bestens aufgelegt, sangen sich die Herren vom Männergesangverein Teveren durch ihr hervorragendes Konzertprogramm in der Turnhalle der Grundschule. Geilenkirchen. Mitten im Konzert waren sie zu sehen: die freudigen Gesichter von Gästen wie Musizierenden gleichermaßen. Damit lösten sie das Versprechen von Peter Hellebrandt ein, der am Samstagabend gewohnt charmant und mit feinem Blick auf das Vorgetragene und das, was dahintersteckt, durch das Programm des Männergesangvereins Teveren führte. Denn Hellebrandt hatte versprochen, dass Musik und das Musizieren glücklich mache.

 

 

Musikgenuss aus einem Guss

Unter der Leitung von Gerd Geradts zeigten die fein livrierten Herren auf der festlich gebauten Bühne in der Turnhalle der Katholischen Grundschule (KGS) Teveren, wie sie dieses Versprechen einlösen konnten. Und das war aller Ehren wert, denn die Staffelung der Stimmen, die Vielschichtigkeit des Gesangs und die dennoch immer spürbare Einheit aller Tonlagen sorgten für Musikgenuss aus einem Guss. Dafür gab nicht nur der über die normalen Maßstäbe hinaus engagierte und couragierte Gerd Geradts alles, auch die Herren von „Plums Quartettverein 1917“ – wie der Chor im Untertitel heißt – waren bestens aufgelegt. Schon die Eröffnung mit dem deutschen „An jenem Tag“, das als „Those Were the Days“ vielleicht bekannter ist, brachte die Sangesfreude und den Spaß am Musizieren auf den Punkt. Ein Potpourri bekannter Volkslieder ließ die Sänger, die am Flügel prächtigste Unterstützung durch Constant Notten erhielten, nach Italien entfliehen. Wie dynamisch ein perfekt ausbalanciertes Chorgeflecht sein kann, ließen auch das „Capriccio“ von Ophoven und der „Lagunenwalzer“ von Johann Strauß spüren, bei denen nicht nur feine stimmliche Verästelungen, sondern auch das Tutti die Menschenmenge in der ausverkauften Turnhalle ins Wogen brachte. Natürlich bestritten die Sänger, die ein Lied zuvor noch inhaltlich vor allzu süßen Frauen gewarnt hatten, den Abend nicht ohne Solistin. Magried Laumen-Schlössels war nach Teveren gekommen, um mit ihrem Sopran zu bezaubern. Sie sang vom „Il bacio“, so intensiv, perfekt und atemberaubend, dass nicht nur die hinter ihr sitzenden männlichen Sangeskollegen andächtig lauschten. Sie sang beinahe unfassbar beeindruckend und mit einer kaum zu bändigenden Präsenz. Und auch bei dem feurigen „Csardas“ aus der „Fledermaus“ setzte der rauschende Beifall der begeisterten Besucher schon vor dem letzten Ton ein. Mit dem „Chor der Kreuzfahrer“ von Verdi und dem nicht minder beeindruckenden und anrührenden „Jerusalem“ schickten die Männer ihre Besucher in eine kurze Pause. Im zweiten Teil des Abends ging es scheinbar erst richtig los. Da sang sich eine augenscheinlich bestens aufgelegte Magried Laumen-Schlössels nicht nur durch das „Schwipslied“, sie beeindruckte auch mit Augustin Laras „Granada“ und wusste bei der „Juwelenarie“ der Margarethe aus Faust mit ihrem Einsatz zu brillieren. Da standen die Herren nicht nach, auch wenn sie nun auch poppige Klänge wagten. „Island in the Sun“, „One Way Wind“ und die „Rivers of Babylon“ sorgten für Stimmung in der Halle.

Freude ins Gesicht gezaubert

Auch mit der „Kleinen Kneipe“, die natürlich bestens zum tollen „Schwipslied“ passte und „Valencia“ verdiente sich der Chor seine Meriten. Und mit dem Superhit „Time to Say Goodbye“, der Andrea Bocelli und Sarah Brightman noch heute Weltruhm bringt, sagten die Männer in Schwarz Adieu, an einem Konzertabend, der den Menschen sicherlich noch lange Freude ins Gesicht zaubern wird. (AN 09.12.2013)
 

Schauen Sie sich hier das Komplette Konzert an:

Aufgenommen von Klaus Palms. Vielen Dank dafür!

>>Bilder vom Konzert<<

Unsere Konzertbroschüre 2013 online ansehen:

Konzertbroschüre 2013

Lesen Sie auch die Konzertankündigung aus der Geilenkirchener Zeitung vom 11.11.2013.
Zum Pressebericht, hier klicken.

Männergesangverein entdeckt überraschende Talente

Sänger des MGV Teveren treffen sich zur jährlichen Grillparty

Fallen lange vorgeplante Gartenfeste regelmäßig zu tausenden buchstäblich ins Wasser, so hätte sich der Wettergott in diesem Sommer anlässlich des Grillfestes des MGV Teveren kaum von einer freundlicheren Seite zeigen können. So boten die äußeren Bedingungen die besten Voraussetzungen für das Gelingen der Veranstaltungen.
 


 

Besucher:

Aktuelle Broschüre
Konzertbroschüre 2019
Anstehende Geburtstage
  • Erwin Juennemann
    am 08 Juni
  • Heinz-Walter Franken
    am 27 Juni